Prävention
Prävention
Als Faustregel gilt: Erholungsphasen für Ihr Gehör sollten mindestens doppelt so lang sein, wie die vorherige Lärmeinwirkung. Beispiel: Ein 4-stündiger Discobesuch erfordert danach mindestens 8 Stunden „Ruhiges Hören“ um das Gehör wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Beachten Sie nur ein paar wenige Punkte und Sie können Ihr Gehör vor Schaden bewahren. Dazu zählen zum Beispiel:
- Gönnen Sie sich und Ihren Ohren akustische Ruhepausen, in denen weder der Fernseher noch das Radio laufen
- Natürliche Klänge, wie Vogelzwitschern bei einem Waldspaziergang, helfen Ihrem Gehör, sich zu regenerieren und dem Körper, Stress abzubauen
- Für die Heim- und Gartenarbeit, im Schwimmbad oder den Disko-Besuch gibt es individuellen Gehörschutz im Hörstudio Sporkmann. Ihre Ohren werden vor Lärm geschützt und Sprache kann trotzdem noch verstanden werden
- Infektionskrankheiten wie Masern können Ihr Gehör schädigen
- Nicht ausgeheilte Ohrentzündungen können zu Spätfolgen führen
- Einige Medikamente, die über einen längeren Zeitraum eingenommen werden, wirken ototoxisch, d.h. beeinträchtigen oder schädigen die Hörnervfunktion. Achten Sie deshalb auf den Beipackzettel oder fragen Sie Ihren Arzt
- Ein lauter Knall reicht, um Ihr Gehör zu zerstören. MP3-Player, Spielzeugpistolen oder andere Lieblingsspielzeuge ihrer Kinder erzeugen enorme Lautstärkepegel. Die entstehende Lautstärke wird gerade von Kindern und Jugendlichen unterschätzt